Hier wollen wir das aktuelle Regelwerk unserer Fantasy Football League festhalten und diskutieren
Fantasy Football League der Wiener Freibeuter
REGELWERK
Grundsätzliches:
Gespielt wird als eigenständige Liga im Rahmen des NFL Fantasy Football.
Der offizielle Name unserer Liga heißt Wiener Freibeuter Fantasy Football League (kurz WFFFL).
Eine Änderung des nachstehenden Regelwerkes ist nur mit Mehrheitsbeschluss aller anwesenden
TeilnehmerInnen am Draftday (einfache Mehrheit – bei Stimmengleichstand bleibt die aktuell
gültige Regelung in Kraft) möglich. Anträge können nur von aktuellen TeilnehmerInnen eingebracht
werden bis spätestens vier Wochen vor dem Draftday. Im Zweifelsfall bei Regelauslegungen gilt
stets die aktuelle Regelung von nfl.com.fantasy.
Teilnehmer:
Die Anzahl der TeilnehmerInnen an unserer Liga ist grundsätzlich variabel – aber mindestens 6 und
maximal 12 TeilnehmerInnen (Aktuell treten 12 Teams gegeneinander an). Über die Aufnahme, aber auch den
Ausschluss von Teams entscheiden die dann aktuellen TeilnehmerInnen per Mehrheitsbeschluss.
Vorrunde:
Bei derzeit 12 TeilnehmerInnen wird in drei Gruppen zu je vier Teilnehmern gespielt.
Die Gruppeneinteilung erfolgt per Zufallsprinzip.
Über die Art des Zufalls entscheidet immer der Verlierer des letzten Jahres.
Innerhalb der eigenen Gruppe spielt Jeder gegen Jeden zweimal.
Gegen die Teams der anderen Gruppen spielt Jeder gegen Jeden nur einmal.
Das ergibt in Summe 14 Vorrundenspiele (Runden 1 – 14 der NFL).
Der Erste jeder Vorrundengruppe erhält für die Playoffs dann 15 Punkte pro Spiel als Bonifikation gutgeschrieben.
Der Zweite jeder Vorrundengruppe erhält für die Playoffs 10 Punkte pro Spiel als Bonifikation gutgeschrieben.
Der Dritte jeder Vorrundengruppe erhält für die Playoffs 5 Punkte pro Spiel als Bonifikation gutgeschrieben.
Der Vierte jeder Vorrundengruppe erhält für die Playoffs 0 Punkte pro Spiel als Bonifikation gutgeschrieben.
Playoffs:
Die drei Gruppenletzten plus den drei am schlechtesten platzierten Teams der Vorrunde (es gilt die
Overall Wertung der NFL) spielen fortan im unteren Playoff um die Plätze 7-12.
Es gibt keine Mitnahme von Punkten aus der Vorrunde, aber eine Bonifikation von 5 Punkten, als Äquivalent für
den Heimvorteil in den Playoffs, für das von der NFL jeweils erstgesetzte Team. Diese Bonifikation entfällt aber in allen
Finalspielen (Red Lantern Award, Goldene Ananas und Regular Loser Pokal).
In Runde 15 spielen vorerst die beiden schlechtesten Gruppenletzten (es gilt die Overall Wertung der NFL) um
den Regular Season Loser Pokal.
Die vier anderen Teams im unteren Playoff (Lame Card Games) treten wie folgt gegeneinander an: das in
der Overall Wertung an Platz 7 gesetzte Team gegen das an Platz 10 gesetzte Team und das an Platz 8
gesetzte Team gegen das an Platz 9 gesetzte Team.
In Runde 16 und 17 spielen dann die beiden siegreichen Teams der Lame Card Games um die Goldene Ananas
(Bottom Playoff Winner Pokal), also die Endplätze 7 und 8.
Die verlierenden Teams der Lame Card Games spielen in Runde 16 gegen die beiden schwächsten Gruppenletzten
(Platz 11 und 12 der Overall Liste der NFL).
In Runde 17 treten abschließend dann die beiden Sieger aus diesen Spielen im Spiel um Platz 9 und 10 gegeneinander
an und die beiden verlierenden Teams um die Plätze 11 und 12 (Red Lantern Trophy).
Die drei Gruppenersten plus den drei bestplatzierten Teams der Vorrunde (es gilt die
Overall Wertung der NFL) spielen im oberen Playoff um die Plätze 1 – 6.
Es gibt keine Mitnahme von Punkten aus der Vorrunde, aber eine Bonifikation von 5 Punkten als Äquivalent für
den Heimvorteil in den Playoffs, für das von der NFL jeweils erstgesetzte Team. Diese Bonifikation entfällt aber in allen
Finalspielen (Regular Season Winner Pokal und Championship Pokal).
In Runde 15 spielen vorerst die beiden besten Gruppenersten (es gilt die Overall Wertung der NFL) um
den Regular Season Winner Pokal.
Die vier anderen Teams im oberen Playoff (Wild Card Games) treten wie folgt gegeneinander an: das in der
Overall Wertung an Platz 3 gesetzte Team gegen das an Platz 6 gesetzte und das an Platz 4 gesetzte gegen das
an Platz 5 gesetzte Team um den Einzug ins Semifinale.
In Runde 16 und 17 treten die beiden Verlierer dieser Wild Card Games zweimal gegeneinander an um die Endplätze 5 und 6.
In Runde 16 (Semifinale) treten ferner die beiden besten Gruppenersten der Vorrunde gegen die
beiden Sieger der Wild Card Games an.
Dabei trifft immer das bestplatzierte Team der Vorrunde auf das schlechtestplatzierte Team aus der Vorrunde an,
bzw. der Zweitbeste der Vorrunde auf den Zweitschlechtesten der Vorrunde (es gilt wie immer die Overall Wertung der NFL).
In Runde 17 treten im Finale dann die beiden Sieger des Semifinales gegeneinander an um den Titel des
Fantasy Champions und um die Second Place Trophy.
In diesem Endspiel gibt es auch keine Bonifikation aus der Platzierung der Vorrunde mehr!
Außerdem spielen in Runde 17 auch noch die beiden Verlierer des Semifinales um die Plätze 3 (Third Place Trophy)
und 4.
Draftreihenfolge:
Gedraftet wird stets gemeinsam (alle aktuellen TeilnehmerInnen) an einem vom Sieger des Vorjahres bestimmten Ort
und bestimmten Zeit (ca. 7-14 Tage vor Kick Off der NFL Saison). Die Festlegung der Draftreihenfolge erfolgt per Zufallsprinzip.
Über die Art des Zufalls entscheidet grundsätzlich der Sieger des letzten Jahres.
In Folge gilt das Snake Draft System.
Roster:
Die Kadergröße ist mit 14 Spielern limitiert und muss sich wie folgt zusammensetzen:
2 Quarterbacks, 2 Running Backs, 2 Wide Receiver, 2 Tight Ends, 2 Kicker, 2 Flexplayer (wahlweise RB, WR oder TE) und 2 Defenses.
Trades:
Der Austausch von Spielern ist grundsätzlich während der gesamten Saison nicht gestattet.
Add/Drops:
Eine Veränderung des gedrafteten Kaders ist nur im Rahmen von Add/Drops gestattet und erfolgt im Rahmen der Regeln von nfl.com.
Dabei wird ein Spieler aus dem eigenen Kader entfernt (drop) und ein anderer Spieler (der aktuell in keinem Kader
eines anderen Teilnehmers aufscheint) aufgenommen (add).
Wollen auch andere TeilnehmerInnen diesen Spieler in ihren Kadern aufnehmen, so erhält das Team den Zuschlag, das in
der aktuellen Tabelle der Liga schlechter platziert ist.
Die Anzahl von Add/Drops pro Saison ist mit 24 pro Mitspieler limitiert.
Aufstellung:
In jeder Runde stellt jeder TeilnehmerIn aus seinem Kader insgesamt 8 Spieler wie folgt auf:
1 Quarterback, 1 Running Back, 2 Wide Receivers, 1 Tight End, 1 Flexplayer (RB oder WR oder TE),
1 Kicker und 1 Defense
Die Punkte dieser Spieler (nur dieser 8 Spieler) werden am Ende der Runde mit den erzielten Punkten des Gegners
in dieser Woche verglichen und so ein Sieger ermittelt.
Punktevergabe:
OFFENSE | Passing Yards | 1 point | per 25 yards |
Passing Touchdowns | 4 points | ||
Interceptions Thrown | -2 points | ||
Rushing Yards | 1 point | per 10 yards | |
Rushing Touchdown | 6 points | ||
Receiving Yards | 1 point | per 10 yards | |
Receiving Touchdown | 6 points | ||
Fumble Recovered for TD | 6 points | ||
Lost Fumble | -2 points | ||
Two Point Convertion | 2 points | ||
KICKING | Extra Point Made | 1 point | |
Field Goal Made | 3 points | 1-49 yards | |
Field Goal Made | 5 points | 50 plus yards | |
DEFENSE | Sacks | 1 point | |
Interceptions | 2 points | ||
Forced Fumbles | 0,5 points | ||
Recovered Fumbles | 2 points | ||
Safties | 2 points | ||
Touchdowns | 6 points | ||
Blocked Kicks | 3 points | ||
Kickoff and Punt Return | 1 point | per 20 yards | |
Kickoff and Punt Return Touchdown | 6 points | ||
Points Allowed | 10 points | 0 points against | |
Points Allowed | 7 points | 1 – 6 points against | |
Points Allowed | 4 | 7 – 13 points against | |
Points Allowed | 1 | 14 – 20 points against | |
Points Allowed | 0 | 21 – 27 points against | |
Points Allowed | -1 point | 28 – 34 points against | |
Points Allowed | -4 points | 35 plus against |
Auslosung:
Die Auslosung der einzelnen Runden erfolgt durch den Leaguemanager und wird unmittelbar
nach dem Draftday, jedenfalls aber noch vor dem Start der Runde 1 vorgenommen.
Funktionäre:
Die Liga kennt folgende Funktionen:
Der Leaguemanager ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse der TeilnehmerInnen, insbesondere
die Darstellung der Liga auf der NFL Fantasy Seite (Auslosung, Gruppeneinteilung, Bonifikationen, etc.) und
Koordinierung der Termine der Liga (Draftday, Superbowl, außersaisonale Events).
Der stellvertretende Leaguemanager unterstützt den Leaguemanager in seinen Aufgaben und vertritt ihn im Falle seiner
Verhinderung bzw. Abwesenheit.
Der Kassier verwaltet die Finanzen der Liga. So werden derzeit Euro 30,00 pro TeilnehmerIn pro Saison einkassiert.
Diese werden für den Ankauf neuer Pokale, deren Aufkleber und für den Internetauftritt der Liga verwendet.
Zudem stehen dem Champion 10,00 Euro pro TeilnehmerIn einer Saison für den Ankauf eines
Fantasy Football Champion Ringes zu, den sich jeder Champion selbst aussuchen kann.
Der Schriftführer ist für die schriftliche Formulierung der gefassten Beschlüsse und die sinnkorrekte Ausführung
dieser Beschlüsse verantwortlich.
Der Medienbeauftragte ist für den öffentlichen Auftritt der Liga verantwortlich, insbesondere die Internetseite
(www.wiener-freibeuter.at) der Liga.
Alle Funktionäre werden am Draftday von den anwesenden TeilnehmerInnen jährlich bestätigt bzw. neugewählt.
Außersaisonale Events:
Da die Fantasy Football Saison lediglich von September bis Dezember eines jeden Jahres andauert, hat die Liga zur
Förderung der Kontakte innerhalb der Gruppe weitere Aktivitäten beschlossen:
Playoff Challenge (Jänner bis Feber)
Superbowl Party (Feber)
Pokerturnier (März bis August)
Bowlingturnier (März bis August)
Dartsturnier (März bis August)
Billardturnier (März bis August)
Golfturnier (März bis August)
Besuch eines AFL Spieles (März bis August)
Die Teilnahme an diesen außertourlichen Aktivitäten ist stets freiwillig und erfolgt auf eigene Kosten.
Die Organisation obliegt primär dem Sieger des Vorjahres.
Startseite › Foren › RULES