Darts Turnier 2023
Drama, Baby, Drama
Ein neues Lokal, ein neuer Spielmodus – eigentlich war alles für eine würdige Wiederaufnahme auch dieser Sommeraktivität angerichtet gewesen, wenn da nicht schon im Vorfeld des Turnieres ein Drama wahrlich griechischen Ausmaßes (gemeint sind griechische Tragödien a la Ödipus – das war der mit den durchstochenen Füssen, der Kindesweglegung, dem Vatermord, der Mutter als Gattin und dem Augenausstechen und …….…) in den Freibeuter Foren abgespielt hätten.
Wie schon seit immer machte sich der WvW auf einen Spielmodus zu kreieren für die zum Dartsturnier zugelassen Mitspieler:innen. Schnell gingen ihm mal zwei via Stockholm abhanden – no problem, ohnehin keine Freibeuter im eigentlichen Sinne mehr. Dann meldeten sich Zwei in Richtung Burgenland ab, Einer legte sich noch krank ins Bett und Einer, ja was soll man dazu noch sagen?
Kurzum, dem passte plötzlich unser altbewehrter Spielmodus nicht mehr und löste so eine endlose Diskussion ob des Sinns von Handicap Vorgaben aus, über unsere Abstimmungsregeln generell und über den Sinn des (Freibeuter) Lebens überhaupt.
Auch er entschloss sich lieber zu Hause zu bleiben und das Turnier zu schwänzen.
Junge, cool down. Es ist nur ein Spiel.
Und eigentlich waren diese Sommeraktivitäten dazu da den Zusammenhalt der Truppe während der Offseason zu stärken; ausnahmsweise also freundschaftlich miteinander umzugehen, ehe ab dem Draftday wieder der raue zwischenmenschliche Ton des beinharten Wettbewerbs Einzug hält.
Kurzum wir haben das Babyface vermisst. Es wäre mit ihm sicher noch lustiger geworden.
Jedenfalls wurde so aus einem anfänglichem Zwölfer Turnierraster, ein Zehner Raster, ein Achter Raster, ein Siebner Raster und letztlich ein Sechser Turniermodus, der vorsah, dass nun Jeder gegen Jede auf zwei Legs an drei Scheiben im „The Lizard“ antrat.
Die Entscheidung auf zwei Legs – also zwei Mal von 301 (plus/minus Handicap) runterzuspielen – erwies sich goldrichtig, wie auch die mühsam vorberechneten und noch mühsamer einzugebenden Vorgaben, denn es entwickelte sich so ein extrem ausgeglichener und bis zum letzten Dart spannender Wettkampf.
Allein zehn der insgesamt fünfzehn ausgetragenen Matches endeten 1:1 !!!!!!!
67% ausgeglichene MatchUps – ich sehe schon allein darin den Sinn einer Handicap Vorgabe als erfüllt an. Und so konnte wirklich noch Jede und Jeder, selbst in der letzten Runde sich noch Hoffnungen auf den Sieg machen.
Erst durch eine 2:0 (ein 0:55 und ein 0:82 sprachen da allerdings eine deutliche Sprache!) an der letzten Scheibe verwies unsere Drachenlady die KSV Konkurrenz in seine juristischen Schranken und hievte sich so auf den Thron und stieß zugleich den 15er Löwen ans untere Tabellenende.
Der Endstand an den Scheiben sah dann folgender Maßen aus:
Andrea | Billy | Cornell | David | Thomas | Wolfgang | ||
ANDREA | X | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 1:1 | |
BILLY | 1:1 | X | 2:0 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | |
CORNELL | 1:1 | 0:2 | X | 2:0 | 1:1 | 1:1 | |
DAVID | 0:2 | 1:1 | 0:2 | X | 0:2 | 2:0 | |
THOMAS | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | X | 1:1 | |
WOLFGANG | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | X | |
Was in einer Tabelle dann so aussieht:
Games | Wins | Ties | Losses | Points | |
Andrea | 5 | 1 | 4 | 0 | 6 |
Thomas | 5 | 1 | 4 | 0 | 6 |
Billy | 5 | 1 | 4 | 0 | 6 |
Cornell | 5 | 1 | 3 | 1 | 5 |
Wolfgang | 5 | 0 | 4 | 1 | 4 |
David | 5 | 1 | 1 | 3 | 3 |
Da alle Drei (Andrea, Billy und Thomas) mit je sechs Punkten untereinander 1:1 gespielten hatten, musste jetzt sogar das Scoreverhältnis berechnet werden um die/den Sieger:in zu ermitteln:
Andrea hatte Thomas 0:12 geschlagen, aber auch mit 12:0 verloren!
Andrea hatte Billy 0:90 von der Scheibe gefegt und mit nur 6:0 verloren!
Und Thomas hatte gegen Billy 0:21 gewonnen und mit 28:0 verloren!
Was für die Andrea ein Plus von 84 Gesamt Points bedeutete und den Sieg!
Für Thomas ein Minus von 7 Points und Platz 2 und für Billy gar ein Minus von 77 und nur Platz 3!
Der Jubel im Siebensternbräu ob dieses, dann doch eindeutigen Sieges und der Gürtelschnalle kannte bei ihr keine Grenzen. Ein Küsschen von Jedem, die Trophäe in Händen und ein oder zwei Bierchen, alles Lohn eines tollen Turniers. Es lebe die Andrea hoch und ihre Fantastic Beasts.
Letztlich zeigte sich, dass das Tamtam um die Handicap Vorgaben wenig Einfluss auf den Spielausgang hatte. Bei unserer Klasse – besser unserem Unvermögen – ist die wahre Kunst die des Straight Out Wurfes, des Wurfes mit dem die finale Null erreicht werden sollte. Das gelang in den seltensten Fällen wirklich gut. So erinnere mich an ein 76er Out mit nur drei Darts gegen David, aber auch an 14 Fehlversuche die depperte 2 gegen Thomas zu scoren.
Wenn dann Spiele mit 90:0 (Andrea vs. Billy), 96:0 (Wolfgang vs. Cornell) oder gar 212:0 (Thomas vs. Wolfgang) ausgehen, da spielen die zugeordneten Handicaps wirklich keine Rolle mehr. Da entscheidet einzig das Glück und eine ruhige Hand zur rechten Zeit.
Und wenn am Ende die Letzte des Turniers von 2019 jetzt Erste ist und der Sieger von 2019 jetzt Vorletzter, dann fühle ich mich rückblickend nur bestärkt im Glauben an unser Handicap Systems, denn deren Handicap für 2024 wird dann gleich wieder anders aussehen und künftig somit wieder Andere an die Spitze der Endtabelle katapultieren.
Lang (also ein Jahr) lebe die neue Königin und lang (von mir aus ewig) lebe das Handicap.
Euer
WvW
Alle Fotos vom Turnier findest du HIER.
Startseite › Foren › Darts Turnier 2023