Rückblick Draft Day 2023
Nach vier absolvierten Runden und bevor die Bye Weeks beginnen, wollen wir einen Blick zurück werfen.
Zurück auf den 19. August 2023 an dem unser Draft Day in Inzersdorf stattfand.
Nach einem äußerst komplizierten Auswahlverfahren gab es dann endich eine Reihenfolge und nachdem
alle ihre Sheets und Laptops und Kugelschreiber ausgepackt hatten, ging es dann auch schon los.
Die Chapelfield Wildcats begannen. Felix wählte Ja’Marr Chase (WR) als ersten Pick. Schlechte Wahl, weil derzeit nur auf Platz 42 zu finden. Hätte er lieber den allseits favorisierten Justin Jefferson genommen, denn dieser hat schon 41 Punkte mehr am Konto. Danach folgte Aaron Jones (RB). Auch bisher eine Enttäuschung, weil derzeit nur auf Rang 30. In der dritten Runde nahm er Chris Olave (WR), der zündete bisher auch noch nicht. Der nächste Pick war Alexander Mattison (RB), eine solide Wahl. Als Quaterback sicherte er sich den Rookie Anthony Richardson, der bisher mehr als solide performt. Die Defense kommt von den Eagles, derzeit Platz 4 im Ranking. Also gute Wahl. In der achten Runde kam Dalton Schultz (TE) dazu, kein Elite Performer, da nur Rang 18.
Derzeit mit 2-2-0 Erster in der Division Chicago.
Es folgten die Stuwerviertel Shrimps. Unser Neuling Wolfgang (einer von drei Wolfgangs) konnte nicht persönlich anwesend sein (Urlaub) und wurde daher vom Bloody Moose vertreten. Und der wählte Travis Kelce (TE) als ersten Pick. An sich eine sichere Wahl auf dieser Position, aber derzeit noch nicht an der Spitze der Punktewertung zu finden. Danach kam Josh Jacobs (RB) zum Kader. Der hinkt mit Rang 18 den Erwartungen hinterher. Und mit Najee Harris (RB) folgte der nächste Pick. Ganz schlechte Performance bisher, nur Rang 34. Mit Amari Cooper (WR) der nächste Fehlgriff. Da war DK Metcalf (WR) schon etwas besser, weil derzeit Rang 21. Die Buffalo Bills als Defense sind ein Volltreffer. Erst in der neunten Runde kam mit Daniel Jones der Quarterback dazu, der bisher kaum Punkte brachte und nur auf Rang 24 rangiert.
Derzeit mit 1-3-0 Letzer in der Division Los Angeles.
Danach die Golden Galaxies. Erster Pick war Garrett Wilson (WR), der noch nicht richtig Punkte brachte. Zweiter Pick war Dalvin Cook (RB), eine Enttäuschung bisher, weil nur Rang 26. Danach Darren Waller (TE), der noch nicht viel zeigte. In der dritten Runde hätte es auf dieser Position noch bessere Alternativen gegeben. Es folgte der Quaterback mit Geno Smith von den Seahawks. Eine reine Liebhaberentscheidung, weil Punkte lieferte er auch noch nicht. Mit Tyler Lockett (WR) folgte der nächste Seahawk, derzeit aber nur auf Rang 39 zu finden. Mit Aaron Rodgers (QB) hatte sie wirklich Pech, weil nach dem ersten Spiel schon „out of season“. Zumindest mit den Saints (DEF) gelang ihr ein Glücksgriff.
Derzeit mit 1-3-0 Letzte in der Division Chicago.
Jetzt die green-white boys. Der erste Pick Christian McCaffrey (RB) war gleich ein Volltreffer. Rang 1 mit bereits über 100 Punkten. Danach kam gleich Patrick Mahomes (QB) dazu, der punktemäßig aber derzeit nur Rang 8 belegt. Der dritte Pick mit Mark Andrews (TE) der nächste Vollttreffer auf Rang 1. Jetzt war Zeit für Dameon Pierce (RB), der aber bisher nicht sonderlich performte. Dafür kam mit Keenan Allen (WR) die nächste Granate dazu. Mit Terry McLaurin ((WR) und den New England Patriots (DEF) folgten Positionen, die im Vorfeld deutlich besser eingeschätzt wurden. Man kann halt nicht alles haben. Der Kader ist so stark, dass bisher dreimal das Punktemaximum erzielt wurde. Chapeau !
Derzeit mit 4-0-0 Erster in der Division New York.
Danach die Woodquarter Bears. Sie konnten sich an dieser Position doch noch Justin Jefferson (WR) sichern. Der lieferte bisher ab mit Rang 2 der Punktewertung. Danach wurde Jonathan Taylor (RB) gezogen. Eine Wundertüte, weil seit dem Sommer verletzt und konnte bisher noch kein Spiel bestreiten. Dritter Pick war Jalen Hurts (QB), der bisher ordentlich lieferte. Es folgte DeVonta Smith (WR) der mit Rang 16 ganz gut liegt. Nach dem soliden Rhamondre Stevenson (RB) folgte die beste Defense mit den Dallas Cowboys. Interssant ist, dass der Kicker Justin Tucker bereits in Runde 7 gezogen wurde, der erste Tight End Chigozim Okonkwo jedoch erst in Runde 9. Beide performten äußerst schlecht.
Derzeit mit 3-1-0 Zweiter der Division New York.
Darauf das Team of Donbio. Erster Pick war Austin Ekeler (RB). Der lieferte ein tolles erstes Spiel ab und verletzte sich danach. Ausfall bis auf weiteres. Danach kam Amon-Ra St. Brown ((WR) zum Kader. Solider Pick mit Rang 11. Und noch ein Wide Receiver mit Jaylen Waddle. Machte auch nur drei Spiele bis jetzt und da war er nicht besonders gut. Abwarten. Jetzt mit Trevor Lawrence (QB) der vermeintliche Spielgestalter. Kam noch in keinem Spiel über 20 Punkte. Da war mehr zu erwarten. Nächster Pick war Rachaad White (RB) der derzeit Rang 22 belegt, aber bereits den Fighting Illini gehört. Die hochgelobte Defense der San Francisco 49ers liefert kaum Punkte und rangiert nur auf Rang 21. Nach Christian Kirk (WR) kam Evan Engram (TE) zum Kader. Der liefert wenigstens ab.
Derzeit mit 1-3-0 Letzter der Division New York.
Jetzt die Rudolfscrime Lions. Erster Pick Derrick Henry (RB). Performt mit Rang 8 sehr ordentlich. Zweiter Pick A.J.Brown (WR). Ebenfalls mit Rang 8 sehr ordentlich. Dritter Pick Lamar Jackson (QB). Äußerst guter Punktelieferant. Vierter Pick Deebo Samuel (WR). Sehr solide mit Rang 14. Nächster Pick George Kittle (TE). Bisher enttäuschend. Nach Breece Hall (RB – schwach mit Rang 31) wurde Evan McPherson (K) gewählt. Eine Defense gab es mit den Kansas City Chiefs erst in Runde 10. Die liefern mit Rang 18 kaum Punkte.
Derzeit mit 2-2-0 Dritter der Division New York.
Danach die Fighting Illini. Die erste Wahl fiel auf Nick Chubb (RB). Machte die beiden ersten Spiele ohne Touchdown wenig erfolgreich und ist seither verletzt. Hat Kniebeschwerden. Mit Josh Allen (QB) folgte ein grandioser Punktelieferant. Dritter Pick Joe Mixon (RB). Noch kein echter Punktelieferant, derzeit nur Rang 19. Es folgte Tee Higgins (TE), der bisher ein herausragendes Spiel machte, ansonsten aber enttäuschte. Es folgten mit Calvin Ridley und Christian Watson zwei Wide Receiver, die kaum überzeugen konnten. Nach J.K. Dobbins (RB, nur ein Spiel, danach verletzt) kam David Njoku (TE, gerade mal 11 Punkte bisher).
Derzeit mit 1-3-0 Dritter der Division Los Angeles.
Es folgten die Rock Stars. Flo wählte den hochgelobten Rookie Bijan Robinson (RB). Der liefert mit Rang 11 sehr ordentliche Punkte. Zweiter Pick CeeDee Lamb (WR). Konnte noch nicht überzeugen (Rang 19). Es folgt mit Joe Burrow (QB) der Spielmacher. Burrow hat Wade und ist die größte Enttäuschung auf dieser Position. Kein Vergleich zum Vorjahr. Nächster Pick wieder ein Rookie mit Jahmyr Gibbs (RB). Hat noch keinen Touchdown erzielt und nie mehr als 8 Punkte. Nächster Pick D.J. Moore (WR). Sehr solide mit Rang 13 und immerhin schon zwei Touchdowns. Danach Kyle Pitts (TE), Greg Joseph (K) und Pittsburgh Steelers (DEF). Von den drei Picks ist nur die Defense erwähnenswert, die beiden anderen enttäuschend.
Derzeit mit 2-2-0 Zweiter der Division Chicago.
Danach die wapplers. Mit Tyreek Hill (WR) gab es gleich mal den Überflieger auf dieser Position. Derzeit Rang 1. Und auch mit Tony Pollard (RB) wurde gut gewählt (Rang 10). Nächster Pick T.J. Hockenson und wieder ein Volltreffer. Der performte sich bis auf Rang 3. Mit Dak Prescott (QB) folgte der Spielmacher. Bei ihm ist noch Luft nach oben, erst vier Touchdowns erzielt. Da geht doch noch mehr. Nächste Wahl war Kenneth Walker III (RB) der nächste Volltreffer. Der Seahawk steht schon bei fünf Touchdowns. Nächster Pick Jerry Jeudy (WR). Hat Knie und in seinen drei Einsätzen bisher wenig überzeugend performt. Die Baltimore Ravens als Defense sind auf Rang 8 recht stark.
Derzeit mit 3-1-0 Erster der Division Los Angeles.
Darauf die White Babyfaces. Nach endlos langen Überlegungen, übrigends bei allen Entscheidungen, fiel dann endlich der Name Saquon Barkley (RB). Ein Griff ins Braune, wie man so sagt. Hat nur zweimal gespielt, dabei immerhin zwei Touchdowns erzielt, danach mit Knöchel in den Krankenstand. Nächster Pick war Stefon Diggs (WR) und der ist mit Rang 4 eine Top Wahl. Nächster Pick, nach minutenlangen Überlegungen und Konsultierung von dubiosen Webseiten war Justin Herbert (QB) der bisher beste Spielmacher. Gute Wahl ! Die nächste Wahl dafür mit Alvin Kamara (RB) umso fragwürdiger. Hat die ersten drei Spiele ausgelassen und im vierten Einsatz gerade mal 8 Punkte erzielt. Naja. Und danach mit Mike Evans (WR) erneut ein Oldie. Der kann es noch und hat in den ersten drei Spielen mit insgesamt drei Touchdowns ordentlich abgeliefert. Danach kamen DeAndre Hopkins (WR) und Ezekiel Elliot (RB) dazu. Beide sind maximal Ergänzungsspieler ohne Potential nach oben. Die Defense der New York Jets ist dafür überzeugend.
Derzeit mit 3-1-0 Zweiter der Division Los Angeles.
Zuletzt die Fantastic Beasts. Andrea beginnt mit Cooper Kupp (WR) der aber noch kein Spiel abgeliefert hat. Somit keine Einschätzung möglich. Es folgte Davante Adams (WR) und der ist Top auf Rang 6. Travis Etienne (RB) war eine solide Wahl. Mit Justin Fields (QB) folgte der erste Spielmacher, der derzeit auf Rang 13 liegt. Nächster Pick Miles Sanders (RB) der bei den Panthers in einem schwachen Team spielt. Mal Höhen, mal Tiefen. Mit Deshaun Watson (QB) wurde schon der nächste Spielmacher gewählt, der aber das vierte Spiel wegen Schulter auslassen mußte. Nächster Pick Dallas Gödert (TE), bisher ein Totalausfall. Danach gleich noch ein TE mit Pat Freiermuth der zumindest auf Rang 12 liegt. Eine Defense zog Andrea erst in Runde 9 und hat mit den Green Bay Packers eine solide Wahl getroffen.
Derzeit mit 1-3-0 Dritte der Division Chicago
Möge der/die Beste gewinnen.
Billy
Startseite › Foren › Rückblick Draft Day 2023